Bachelorarbeiten

An dieser Stelle dürfen wir Ihnen eine Auswahl an Bachelorarbeiten der Absolvent*innen des Bachelorstudiengangs Gesundheits- und Krankenpflege vorstellen.

Jahr
Autor/in
Titel
2022
Theresa Cenker
Endometriose und eingeschränkte Fertilität: Mögliche Herausforderungen für betroffene Frauen – ein systematisiertes Review
2022
Lisa Dinhof
Bewältigungsstrategien von an Herzinsuffizienz Erkrankten im Zuge des Selbstmanagements
2022
Viktorija Kaurin
Schmerzmanagement bei Kindern und Jugendlichen mit Leukämie - ein systematisiertes Review
2022
Sandra Lindner
Tiergestützte Interventionen im Pflegeberuf - Eine Metastudie über die Wirkung tiergestützter Maßnahmen auf die Lebensqualität demenziell erkrankter Menschen in geriatrischen Langzeitpflegeeinrichtungen
2022
Anna Mersch
Non-pharmakologisches Symptommanagement in der pädiatrisch-onkologischen Palliativpflege - ein systematisierter Review
2022
Emily Schlipper
Musik als non – pharmakologische Intervention zur Stress- und Schmerzreduktion bei Neugeborenen und Säuglingen
2022
Mahalit Wolfrum
Das Leben mit einer chronischen Wunde - Eine Literaturarbeit über den Einfluss von chronischen Wunden auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität
2021
Amélie Boyd
Alltägliche Bedürfnisse von PatientInnen mit Pankreaskarzinom
2021
Cara Moana Giljon
Gefühlsarbeit im Pflegealltag – Interventionen zur Förderung der emotionalen Kompetenz und Resilienz von Pflegepersonen
2021
Elena Kieser
Nach einem Suizidversuch im Krankenhaus – Das Erleben der pflegerischen Betreuung - Ein systematisiertes Review
2021
Johanna Langeder
Moralischer Distress bei Pflegepersonen einer neonatologischen Intensivstation
2021
Teresa Nagl
Elterliche Bedürfnisse bei Kindern mit Trisomie 21
2021
Magdalena Streng
Bedürfnisse von Eltern eines Kindes mit einer chronischen Nierenerkrankung
2020
Anna Maria Khalil
Trauerbewältigung von Eltern nach einer Fehlgeburt
2020
Naomi Erika Linton-Kubelka
Bedürfnisse von Eltern mit sterbenden Neugeborenen und Säuglingen
2020
Sophia Nagl
Delirmanagement – Pflege von Menschen mit manifestem Delir und Delirprävention
2020
Pia Oberhuber
Analyse von Faktoren zur Beeinflussung des Sterbeortes in der Palliative Care
2019
Pauline Alk
Der Einfluss sozialer Faktoren auf das Phänomen der chronischen Schmerzen
2019
Mario Dessouki
Prävention von Substanzmittelabhängigkeit: Die Rolle Pflegender in der Primärversorgung
2019
Johanna Grossl
End-of-Life Care
Pflegerische Unterstützungsmöglichkeiten für erwachsene Angehörige auf Intensivstationen

2019
Sarah Hinteregger
Depressionen und Mangelernährung – Zusammenhänge und Implikationen für ein professionelles Handeln in der Pflege
2019
Cornelia Klingelberger
Moralischer Distress bei Pflegenden der Intensivstation
2019
Anna Elena Kordik
Deeskalationstechniken in der pflegerischen Versorgung
2019
Anika Krug
Auswirkungen einer Prostatektomie auf die Lebensqualität von Männern: Inwieweit können Pflegepersonen die Betroffenen in ihrer Situation unterstützen?
2019
Katharina Karoline Schmid
Schmerzmanagement bei Menschen mit Demenz – eine pflegerische Aufgabe
2019
Chiara Schneider-Beron
Medien der Patientenedukation zur Reduktion präoperativer Angst
2019
Anna-Lena Sulzbacher
Die Betreuung eines Kindes mit Autismus-Spektrum-Störung, die dadurch entstehenden Auswirkungen auf die Familie und deren Bewältigungsstrategien
2019
Katharina Teutsch
Spiritual Care im Sterbeprozess
2018
Chelsea-Lyn Bacarro
Leben mit Brustkrebs: Bedürfnisse der Lebenspartner von Brustkrebspatientinnen
2018
Marie Galen
Junge Menschen mit Depressionen – Implikationen für ein professionelles Handeln in der Pflege unter besonderer Berücksichtigung des Begegnungsaspekts
2018
Franziska Kral
Pflegerische Unterstützungsmöglichkeiten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Diabetes mellitus Typ 1 sowie deren Angehörigen
2018
Veronika Sommergruber
„Young Carers": Auswirkungen auf junge Pflegende sowie Möglichkeiten der Unterstützung
2018
Laura Tampier
Lebensqualität von Menschen mit COPD
2018
Lena Wenhoda
MSex: Auswirkungen von Multipler Sklerose auf die Sexualität Betroffener

Ich stimme zu, dass diese Seite Cookies für Analysen verwendet.

Mehr erfahren