Elisabeth Seidl Preis 2020

Am 18. Juni 2020 wäre der Elisabeth Seidl Preis zum zehnten Mal im Rudolfinerhaus verliehen worden. Aufgrund der COVID-19 Beschränkungen musste die Veranstaltung auf 2021 verschoben werden. Die Preisträger*innen des Elisabeth Seidl Preises 2020 wurden am 17. Juni 2021 gemeinsam mit den Preisträger*innen von 2021 gewürdigt.

Folgende Arbeiten wurden prämiert:

Kategorie Masterarbeit

1. Platz

Margareta Leitner, BScN MSc
„Entwicklung einer evidenzbasierten Informationsbroschüre zum Symptomcluster „Fatigue, Schlaflosigkeit, Schmerz“ zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Krebserkrankten“ (Universität Wien)
Download Abstract

2. Platz

Jasmin Meichlinger, BScN MSc
„Erfahrungen von Angehörigen mit dem freiwilligen Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit – Eine Multiple Case Study“ (Universität Wien)
_Download Abstract

3. Platz

Julia Pfanner, BScN MSc
„Ressourcen weiblicher Betreuungskräfte in der Personenbetreuung – Ein Perspektivenwechsel“ (Medizinische Universität Graz)
Download Abstract

Kategorie Bachelorarbeit

1. Platz

Lisa Uitz, BScN
„Der weibliche Körper als tickende Zeitbombe“ – Auswirkungen einer prophylaktischen Salpingo-Oophorektomie – Ein integrativer Literaturreview“ (UMIT Hall & Barmherzige Brüder Pflegeakademie Wien)
Download Abstract

2. Platz

Ricarda Hammerer, BScN
„Patientenedukation bei älteren Menschen zur Steigerung der Mobilität nach proximaler Femurfraktur im stationären Setting“ (Paracelsus Medizinische Universität, Salzburg)
Download Abstract

Anna Sophie Jezek, BScN
„Herzenskraft aus Batterien – (Er)leben herzkranker Erwachsener nach Implantation einer ventrikulären Kreislaufunterstützung (VAD) – Ein narrativer Review“ (UMIT Hall & Barmherzige Brüder Pflegeakademie Wien)
Download Abstract

Lukas Plattner, BScN
„Einsamkeit im Pflegeheim: Über das Erleben von Einsamkeit von Bewohnerinnen und Bewohnern im Pflegeheim und psychosoziale und spirituelle Maßnahmen zur Verringerung der Einsamkeit“  (Paracelsus Medizinische Universität, Salzburg)
Download Abstract

3. Platz

Marlene Matzinger, BScN
„Schlagartig anders – Auswirkungen des Betreuungsprozesses und der Patientencharakteristika von erwachsenen Schlaganfallbetroffenen auf die Lebensqualität erwachsener pflegender Angehöriger – Eine Literaturarbeit“ (UMIT Hall & Barmherzige Brüder Pflegeakademie Wien)
Download Abstract

Ich stimme zu, dass diese Seite Cookies für Analysen verwendet.

Mehr erfahren